Die günstigsten Schweizer ETF- und Fonds Sparpläne

Switzerland

News / Switzerland 126 Views 0

Während vielen Jahren waren Sparpläne eine Nische. Inzwischen bieten auch Neobanken Sparpläne an.

Zudem sind Mindestgebühren bei vielen traditionellen Banken inzwischen Geschichte. moneyland.ch hat die aktuellen Sparplan-Angebote von 36 Anbietern aus der Schweiz unter die Lupe genommen .

Mit einem ETF- oder Fondssparplan können Sparerinnen und Sparer regelmässig einzahlen und so Schritt für Schritt in den Aktienmarkt investieren. Ein Sparplan richtet sich an Kundinnen und Kunden, die zum Beispiel jeden Monat einen Betrag investieren wollen.

Während vielen Jahren haben insbesondere etablierte Banken einen Sparplan angeboten. Viele Angebote waren unattraktiv, da die Fondssparpläne teure Strategiefonds enthielten. Für den Kauf von Anteilen sowie für die Depotführung fielen hohe Mindestgebühren an. Das hat sich inzwischen geändert: Nur noch relativ wenige Banken verrechnen Mindestgebühren.

ralf beyeler
ralf beyeler

«In letzter Zeit ist viel frischer Wind in den Markt gekommen»,

sagt Ralf Beyeler, Experte von moneyland.ch. So bieten inzwischen auch die Smartphone-Banken Neon, Radicant und Yuh sowie Online-Broker wie Saxo Bank und Swissquote Sparpläne an. Manche Anbieter, zum Beispiel Swissquote und Yuh, ermöglichen den Kauf von Bruchteilen eines Anteils – sogenanntes Fractional Trading. Auch bei Robo-Advisors sind Sparpläne erhältlich.

Die Vorsorge-App Viac hat den Start eines Sparplanes angekündigt, wobei die Konditionen bisher noch nicht bekannt sind. Bei Alpian wird es noch in diesem Jahr möglich sein, automatisch regelmässig in ETF zu investieren. Nicht immer haben die Produkte den Begriff Sparplan im Namen. Doch die Funktionsweise ist ähnlich: In regelmässigen Abständen wird ein definierter Betrag in Fonds oder ETF investiert.

Unterschiedliche Tarifsysteme

Die verschiedenen Anbieter setzen auf verschiedene Gebühren, was einen Vergleich der verschiedenen Angebote komplexer macht. Bei allen untersuchten Sparplänen müssen die Sparerinnen und Sparer die Produktkosten der Fonds und ETF übernehmen, die in der Regel als TER ausgewiesen werden. Zudem verrechnen alle Anbieter die Umsatzabgabe weiter. Bei vielen Anbietern kommt die Mehrwertsteuer zusätzlich hinzu. Nur ganz wenige Anbieter betonen ausdrücklich, dass die Mehrwertsteuer enthalten ist.

Einige Anbieter verrechnen eine Gebühr für den Kauf und/oder den Verkauf von Anteilen. Bei den Anbietern, die eine solche Gebühr verrechnen, beträgt diese bis zu 1.5 Prozent. Es wird jedoch keine Mindestgebühr verrechnet. Ein anderes System wendet Swissquote an, die eine Pauschale von mindestens 3 Franken pro Transaktion verrechnet. Viele Anbieter wie zum Beispiel Raiffeisen, Berner Kantonalbank und Valiant verrechnen eine Depotgebühr von meist 0.2 bis 0.5 Prozent. Bei den teuersten Anbietern beträgt die Depotgebühr 1 Prozent.

Immer mehr Anbieter setzen statt auf Courtagen für Kauf und Verkauf sowie die Depotgebühr auf eine einzige Pauschalgebühr. Darin sind die Transaktions- und Depotgebühren bereits enthalten. Je nach Anbieter beträgt die Pauschalgebühr bis zu 0.9 Prozent.

Eine wichtige Rolle spielen auch die über einen Sparplan angebotenen Fonds und ETF.

«Zu empfehlen ist eine breit diversifizierte Anlagestrategie mit Aktien in aller Welt. Dies ist mit einem ETF oder Indexfonds auf einen Welt-ETF, aber zum Beispiel auch mit einer Anlagestrategie von einem Robo-Advisor möglich», erklärt Ralf Beyeler. «Voraussetzung ist jedoch, dass man noch ruhig schlafen kann, wenn der Wert der Anlagen sinkt. Kann man das nicht, so ist ein solcher Aktien-Sparplan keine optimale Anlagemöglichkeit»,

ergänzt Ralf Beyeler.

Es ist unbedingt empfehlenswert, auf die Kosten der Fonds oder ETF zu achten. Diese werden oft als TER angegeben. Bei den günstigsten im Rahmen eines Sparplans angebotenen Produkten beträgt die TER 0.03 Prozent, bei den teuersten sind es über 2 Prozent. Aufgepasst: Bei Produkten mit niedrigen TER handelt es sich teils um Geldmarkt- oder Obligationenfonds, die fürs Aktiensparen nicht geeignet sind.

Kostensimulation von moneyland.ch zeigt grosse Unterschiede

Um trotz der unterschiedlichen Gebührensysteme einen Vergleich vorzunehmen, hat moneyland.ch eine Kostensimulation erstellt. Für die Kostensimulation wurde angenommen, dass eine Kundin oder ein Kunde während zehn Jahren jeden Monat 200 Franken einzahlt. Nach zehn Jahren kündigt die Kundin oder der Kunde den Sparplan, verkauft die ETF oder Fonds und lässt sich den Betrag überweisen.

Die Kostensimulation wird als Bandbreite angegeben, mit den günstigsten sowie teuersten Kosten eines Sparplans. Insbesondere aufgrund der Gebühren eines Fonds oder ETF gibt es grössere Unterschiede, ausserdem kennen manche Anbieter je nach Fonds unterschiedliche Konditionen bei der Courtage, der Depotgebühr oder der Pauschalgebühr. moneyland.ch hat die Bandbreite zwischen dem teuersten und dem günstigsten Fonds berechnet, aber für die Kostensimulation nicht berücksichtigt, welche Art von Fonds im Sparplan enthalten ist.

Die Kostensimulation ist eine Vereinfachung, so wurde der Wertzuwachs nicht berücksichtigt. Da die Gebühren oft auf dem Wert basieren, sind die Gebühren effektiv noch höher. Ebenfalls ignoriert wurden Mindestbeträge bei der Ersteinzahlung.

Das sind die günstigsten Aktien-Sparpläne

Der günstigste Aktien-Sparplan wird von der Saxo Bank für Kundinnen und Kunden angeboten, die der Saxo Bank die aktive Wertpapierleihe erlauben. Über die Zeit von zehn Jahren fallen für den Sparplan mit einem ETF auf den S&P-500-Index mit 500 US-amerikanischen Aktien Kosten von 80 Franken an. Bei der Variante ohne Wertpapierleihe sind es hingegen 346 Franken. Würden Anlegerinnen und Anleger in einen geografisch breit diversifizierten ETF auf den Welt-Index MSCI World investieren, würden sich die Kosten auf 261 Franken mit Wertpapierleihe und 527 Franken ohne Wertpapierleihe belaufen.

Die weiteren Plätze auf dem Podest belegen die Smartphone-Banken Neon (193 Franken) und Yuh (325 Franken). Bei beiden Anbietern besteht der Sparplan aus jeweils einem ETF auf den S&P-500-Index mit 500 amerikanischen Aktien. Der Sparplan mit dem günstigsten weltweit diversifizierten ETF umfasst sowohl bei Neon als auch bei Yuh jeweils einen ETF auf den FTSE All-World. Die Kosten betragen dabei 301 Franken (Neon) respektive 386 Franken (Yuh).

Die Kosten für den günstigsten Sparplan sind bei Avadis und der Basellandschaftlichen Kantonalbank zwar geringer. «Aber die im Sparplan enthaltenen Geldmarkt- und Obligationen-Fonds sind für den Vermögensaufbau nicht geeignet», merkt Ralf Beyeler an. Beide Anbieter bieten auch Fonds mit Anlagen in Aktien an, diese sind jedoch wesentlich teurer.

Interessant ist auch der Blick auf die Bandbreite der Angebote der drei günstigsten Anbieter: Bei Saxo kann der Sparplan bis zu 1592 Franken kosten, bei Neon bis zu 1402 Franken und bei Yuh bis zu 1365 Franken. Dies zeigt einmal mehr, dass es je nach ETF grosse Unterschiede gibt.

Bei einigen Anbietern kosten die Sparpläne mit einem teuren Fonds mehr als 3000 Franken für zehn Jahre. Das teuerste Angebot kostet 4263 Franken.

So schneiden traditionelle Banken ab

In der Sparplan-Analyse von moneyland.ch wurden die Angebote von 19 traditionellen Banken berücksichtigt.

Der günstigste Sparplan einer traditionellen Schweizer Bank mit einem Aktienfonds kommt von Raiffeisen. Über zehn Jahre gerechnet entstehen für den Sparplan mit einem Indexfonds auf den S&P-500-Index Kosten von 636 Franken. Mit einem Fonds auf den weltweit diversifizierten MSCI World kostet der Sparplan von Raiffeisen 733 Franken.

Oft beinhalten die günstigsten Sparplan-Angebote bei einem Anbieter einen Geldmarkt- oder Obligationenfonds. Bei Postfinance beispielsweise umfasst der günstigste Fondssparplan einen Geldmarktfonds mit einer TER von 0.13 Prozent, der günstigste Aktienfonds ist mit einer TER von 0.6 Prozent erheblich teurer. Die Mehrkosten entsprechen in unserer Kostensimulation über zehn Jahre insgesamt 569 Franken.

Der Blick auf die Sparplan-Angebote der grössten Schweizer Banken zeigt folgende Bandbreiten für die Kostensimulation über zehn Jahre:

Kosten für einen Sparplan bei grösseren Schweizer Banken
Tabelle 1: Kosten für einen Sparplan bei grösseren Schweizer Banken

Eine ausführliche Tabelle mit sämtlichen untersuchten Banken ist als PDF verfügbar. Sie können sich die Tabelle als PDF in der Box unterhalb des Artikels kostenlos zustellen lassen.

So teuer sind Sparpläne bei Smartphone-Banken und Robo-Advisors

In der Analyse hat moneyland.ch auch die Sparpläne von vier Smartphone-Banken sowie sieben Robo-Advisors untersucht. Bei Neon können die Kundinnen und Kunden für den Sparplan aus 98 ETF auswählen, bei Yuh aus 81 ETF und Tracker-Zertifikaten. Das ist eine vergleichsweise grosse Auswahl für einen Schweizer Sparplan. Sowohl Neon wie Yuh werben damit, dass Anlegerinnen und Anleger ausgewählte ETF im Rahmen des Sparplans ohne Gebühren kaufen können. Beim Verkauf fallen jedoch die üblichen Gebühren an.

Bei der Wahl eines günstigen ETF gehören Neon und Yuh zu den günstigsten Anbietern. Beide Anbieter haben allerdings auch vergleichsweise teure ETF mit einer TER von knapp unter einem Prozent im Angebot. Die Kosten für zehn Jahre Sparplan gemäss Kostensimulation betragen bei Neon zwischen 193 und 1402 Franken, bei Yuh zwischen 325 und 1365 Franken.

Alpian und Radicant entsprechen bei den Sparplänen eher dem Dienstleistungsangebot von Robo-Advisors. Diese erstellen eine individuelle Anlagestrategie, in der Regel basierend auf ETF und allenfalls Indexfonds. Oder anders gesagt: Die Anbieter stellen für die Kundinnen und Kunden individuell einen Korb mit verschiedenen ETF zusammen.

«Typische Sparplan-Kundinnen und -Kunden investieren jeden Monat einen Teil ihres Einkommens in Aktien. Viele Angebote von Robo-Advisors richten sich jedoch nicht an diese Kundinnen und Kunden»,

erklärt Ralf Beyeler. Denn manche Robo-Advisors verlangen eine Mindesteinlage von über 1000 Franken, je nach Anbieter gar bis zu 8500 Franken. Damit sprechen diese Anbieter ein Kundensegment an, das neben dem Notgroschen bereits etwas gespart hat, diese Ersparnisse in Aktien investieren und zudem regelmässig in einen Sparplan einzahlen möchte.

Tabelle 2: Kosten für einen Sparplan bei Robo-Advisors und ähnlichen Anbietern
Tabelle 2: Kosten für einen Sparplan bei Robo-Advisors und ähnlichen Anbietern

* Hypothetische Berechnung ohne Berücksichtigung der Mindesteinlage.

Drei Online-Broker bieten Sparpläne an

Die drei Online-Broker Cash – Banking by Bank Zwei Plus, Saxo Bank und Swissquote bieten Sparpläne an. Konkurrent Cornèrtrader wird im Verlaufe des Jahres 2025 mit einem entsprechenden Angebot starten.

Die Online-Broker haben eine vergleichsweise hohe Auswahl an unterschiedlichen Produkten, in die Kundinnen und Kunden im Rahmen eines Sparplanes investieren können. Bei der Saxo Bank sind es über 100 ETF und bei Swissquote sind es 94 ETF. Swissquote bietet zudem die Möglichkeit, regelmässig in 298 Aktien, 44 Kryptowährungen und 38 Themes-Trading- Produkte zu investieren. Cornèrtrader gab an, ab 2025 insgesamt über 5000 ETF anbieten zu wollen.

Bei der Analyse fallen die grossen Kostenunterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern auf. Saxo Bank ist mit Kosten von 80 bis 1326 Franken (mit Wertpapierleihe) beziehungsweise 346 bis 1592 Franken (ohne Wertpapierleihe) für zehn Jahre gemäss Kostensimulation günstiger als Swissquote (1205 bis 2343 Franken) und Cash – Banking by Bank Zwei Plus (1976 bis 4263 Franken). Ein Grund dafür sind die verglichen mit der Konkurrenz relativ hohen Depotgebühren, bei Swissquote sind es mindestens 80 Franken im Jahr. Bei Swissquote ist der Sparplan kein eigenes Produkt und dürfte damit eher Kundinnen und Kunden ansprechen, die Online-Trading nutzen und zusätzlich noch regelmässig Wertschriften kaufen möchten.

Tabelle 3: Kosten für einen Sparplan bei Online-Brokern
Tabelle 3: Kosten für einen Sparplan bei Online-Brokern

Titel-Bild Nachweis: Bearbeitet von freepik

Comments